Schön, dass du an Tennis interessiert bist!
Die wichtigsten Tennis-Regeln in Kürze
Grundsätzlich wird nach den Regeln der
International Tennis Federation (ITF)
gespielt. Wird ohne
Schiedsrichter gespielt, gilt
folgendes:
Einschlagen
Das „Einschlagen” vor dem Match darf nicht länger als fünf Minuten
dauern.
Zählen der Punkte und
Spielstand
Es wird laut und deutlich gezählt. Die Spieler vereinbaren, ob der
Auf- oder der
Rückschläger die Punkte zählt. Nach ungeraden Spielen
wird die Seite
gewechselt, nach Beendigung des Satzes nur, wenn die Summe der
Spiele
ungerade ist, sonst erst nach dem ersten Spiel des nächsten
Satzes.
Im Tie-Break beginnt der Spieler, der mit Aufschlag an der Reihe ist, mit
einem
Aufschlag von rechts. Anschließend hat der Gegenspieler zwei Aufschläge,
zunächst von links, dann von rechts. jeweils sechs Punkten ist
Seitenwechsel.
Geht das Spiel nach Ende des Tie-Breaks weiter, dann hat derjenige Spieler
Aufschlag, der zu Beginn des Tie-Breaks zunächst Rückschlag hatte.
Falscher Aufschlag wird mit „Fehler” (fault) angezeigt, entsprechend
„Doppelfehler” (double fault). „Aus” wird gerufen, wenn der Ball nicht ins
richtige Spielfeld trifft.
Aufschlag/Fußfehler
Häufig verbreitetes Übel beim Aufschlag ist der Fußfehler, d.h., der
Aufschläger
steht bereits im Spielfeld, wenn er den Ball
schlägt.
Die entsprechende Regel lautet:
a) Während der Ausführung des Aufschlags darf der
Aufschläger
1. seine Stellung weder durch Gehen noch durch Laufen
verändern;
unbedeutende Bewegungen der Füße, die sich nicht wesentlich auf die
ursprüngliche vom Aufschläger eingenommene Stellung auswirken,
gelten nicht
als „Veränderung seiner Stellung durch Gehen oder durch Laufen”
2. den Boden mit einem Fuß nicht irgendwo anders berühren
als hinter der
Grundlinie zwischen den gedachten Verlängerungen des
Mittelzeichens und der
Seitenlinie.
b) Das Wort „Fuß” bezeichnet den Teil des Beines unterhalb des Knöchels
(ITF Regel 8).
Ball im „aus”
Ein Ball ist erst dann „aus”, wenn er klar erkennbar außerhalb des betreffenden
Spielfeldes den Boden oder eine „ständige Platzeinrichtung” berührt hat. Auch
ein Ball, der auf die Außenkante der Linie fällt, ist
„gut”. „Klar erkennbar”
heißt: es muss zu sehen sein, dass der Ball tatsächlich im „aus” gelandet ist
(„Aus” rufen, in der Hoffnung, dass
der Ball dorthin fliegt, ist nicht
regelgerecht). Ist man sich nicht sicher oder kann aus
irgendeinem Grunde
nicht erkennen, ob ein Ball „in” oder „aus” war, muss der Punkt wiederholt
werden (2 neue Aufschläge). Bei Streitereien sollte das Spiel mit einem
Schiedsrichter fortgesetzt werden.
Netzball
Wenn beim Aufschlag der Ball das Netz, den Netzhalter oder
die
Netzeinfassung berührt, ist der Aufschlag zu wiederholen, wenn der
Aufschlag
ansonsten regelgerecht war. Berührt der Ball dagegen den Netzpfosten oder
die Einzelstütze (ständige Einrichtung) ist der Aufschlag
fehlerhaft
(ITF Regel 14).
Im Spiel gilt dagegen: Der Ball darf den Netzpfosten oder die
Einzelstütze
berühren, wenn er danach das Feld des Gegenspielers
berührt (ITF Regel 24).
Netzberührung
Man darf zum Schlagen nicht über das Netz fassen, darf es auch
sonst nicht
berühren. Ausnahme 1: Nach dem Schlag (im Ausschwung) darf der Arm
über
das Netz reichen, allerdings darf es auch dann nicht berührt
werden.
Ausnahme 2: Wenn der Gegner den Ball mit so viel Spin spielt, dass er im Feld
aufspringt und gleich wieder zurück über das Netz fliegt, darf man
über das
Netz (hinterher) greifen und den Ball schlagen. Auch dabei darf
das Netz aber
nicht berührt werden:
Pausen
Zwischen einzelnen Aufschlägen dürfen Pausen von höchstens 30
Sekunden
liegen. Die Pause für den Platzwechsel nach einem ungeraden Spiel
darf 90
Sekunden nicht überschreiten.
Am Rande notiert
Das Netz muss in der Mitte 91,4 cm hoch sein, am Netzpfosten oder an der
Einzelstütze 107 cm. Die Einzelstützen stehen 91,4 cm außerhalb
des
Einzelspielfeldes, der Netzpfosten 91,4 cm außerhalb des
Doppelfeldes. Man
kann also den Abstand Außenkante/ Doppelfeldlinie zu Netzposten auch
als
Maß für die Netzhöhe in der Mitte und den Abstand der Einzelstütze
zur
Außenkante/Einzelfeld nehmen.
E-Mail: office@uhrturmtrophy.at
Tel: +43 664 32 10 760